Unser Angebot
LEUCHTZEICHEN ist eine bei der BKSF gelistete spezialisierte Fachberatungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext.
In der psychosozialen Beratung erhalten Betroffene von sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext einen Raum, um über die erlebte Gewalt, deren Folgen und den Umgang damit, zu sprechen.
Wir bieten übrigens auch Beratung für Partner*innen und Angehörige.
Psychosoziale Beratung: Unsere Fachberater*innen unterstützen Sie bei Einordnung von Gewalterlebnissen und beim Umgang mit diesen. Sie explorieren mit Ihnen gemeinsam mögliche nächste Schritte und bieten fachlich begleitete Entlastungsgespräche an.
Entschädigungsverfahren: Wir bieten Unterstützung und fachliche Beratung bei den Anträgen zu Entschädigungsverfahren bei sexualisierter Gewalt. Dies sind:
- Anerkennung des Leids (UKA)
- Anerkennungsverfahren der EKD
- soziales Entschädigungsrecht (OEG / SGB XIV)
- Unfallversicherung (VBG /SGB VII)
- Erwerbsminderungsrente (SGB VI)
- Zivilrecht
Wir bieten keine Rechtsberatung, können aber auf Fachpersonen aus unserem Trägerverein UMSTEUERN! ROBIN SISTERHOOD e.V. zurückgreifen.
Vernetzung mit anderen Hilfsangeboten: LEUCHTZEICHEN nimmt in der Hilfelandschaft eine Lotsenfunktion ein. Wir unterstützen Sie dabei, für Sie passende Hilfsangebote zu finden z.B. Dachverbände, Betroffenenverbände und -initiativen, ggfs. Selbsthilfegruppen

Wichtiger Bestandteil des Selbstverständnisses von Leuchtzeichen ist, dass Betroffene und Unterstützer*innen Seite an Seite stehen. Daher bieten wir auch die Möglichkeit einer Peer-to-Peer Beratung, also „Betroffene beraten Betroffene“.
Derzeit bietet Angelika Voge Beratung für Betroffene zum Austausch an, sei es über das Geschehene, Folgen der Gewalt und / oder gegenwärtiger posttraumatischer Symptomatik. Auch Angehörige von Betroffenen können mit ihr telefonisch in den Austausch treten, was für den alltäglichen Umgang eine andere Perspektive und damit auch ein näheres Verständnis auf Augenhöhe ermöglicht.
Auch in diesem Fall ist die Beratung kostenfrei und vertraulich.
Die Vermittlung zur Peer-to-Peer Beratung erfolgt über die hauptamtlichen Mitarbeiter*Innen Jasmin Zimmermann und Ulrich Irro. Die Kontaktdaten finden sie hier.
Lieber Schreiben als Reden? Kein Problem!
LEUCHTZEICHEN unterstützt auch online! Egal in welchem Bistum Hilfe benötigt wird. Einfach über den Login-Bereich registrieren. In den FAQs steht wie unsere Online-Beratung funktioniert.
Bundesweit
Leuchtzeichen ist als Kontakt-, Informations- und Anlaufstelle für Ratsuchende bundesweit Ansprechpartnerin.
Ortsunabhängig
Als Unterstützungsangebot mit breiter Vernetzungsstruktur und Lotsenschwerpunkt unterstützen und beraten wir von der katholischen Kirche diskriminierte und missbrauchte Menschen unabhängig davon, in welchem Bistum oder Orden die Taten geschehen sind.
Barrierefrei
Auch für Menschen, denen ein Telefonat schwer fällt oder für die der persönliche Kontakt Überwindung kostet: In unserer Onlineberatung unterstützen wir Sie anonym zu Ihrem Anliegen.
Sicher
Unsere Onlineberatung ist eine anonyme Mailberatung. Über ein Onlineformular können Sie Ihr Anliegen an das Beratungsteam übermitteln. Alle Daten werden auf einem externen Server verschlüsselt gespeichert und sind dort absolut vertraulich und sicher. Ihr Anliegen wird in der Regel innerhalb von 72 Stunden beantwortet.