Wir beraten Menschen, die im kirchlichen Kontext sexualisierte Gewalt erfahren haben:

Unabhängig

Wir arbeiten völlig unabhängig von der Kirche.

Unterstützend

Wir zeigen Wege auf, kennen die kirchlichen Strukturen, Abläufe und Verfahren und unterstützen Sie bei allen Schritten, die Sie unternehmen möchten.

Umfassend

Durch unser Netzwerk ehrenamtlicher Menschen, können wir juristische oder psychologische Beratung vermitteln.

Vernetzt

Durch unsere Vernetzung mit Betroffeneninitativen in ganz Deutschland ermöglichen wir Austausch, Gespräche und gegenseitige Unterstützung.

Vertrauensvoll

Ihre Themen bleiben bei uns. Wir hören zu und bieten Ihnen Platz für einen vertrauensvollen Austausch.

Gemeinsam

Bei uns arbeiten Betroffene und Nicht-Betroffene Hand in Hand. Zweimal im Monat treffen wir uns zu einer offenen Gespächsrunde.

Kostenlos

Wir finanzieren uns zu 100% aus Spenden, damit wir Betroffenen unser Angebot kostenlos zur Verfügung stellen können.

"Gerne möchte ich meinem Gegenüber respektvoll, offen und unterstützend dort begegnen, wo es gerade steht: ob in der Bewältigung vergangenen Leids oder ob belastet durch gegenwärtige Erfahrungen. Gemeinsam finden wir einen gangbaren Weg, der eigene Ressourcen aktivieren, zugleich Halt vermitteln und nächste Schritte ermöglichen kann."
Marie-Sophie Caspar
Fachberaterin für Psychotraumatologie, Mediatorin und Supervisorin

Wir sind für Sie da!

Telefonisch und mit unserer Onlineberatung als Mail- und Chatangebot.

Offene Telefonzeiten:

 

dienstags 16-18 Uhr unter 0152 53092414

mittwochs 12-14 Uhr unter 0152 53092414

donnerstags 10-12 Uhr unter 0151 74359159

darüber hinaus nach Absprache

+++ In KW 29 ist die Beratungsstelle nicht erreichbar +++

 

 

Beratungsanfragen nehmen wir auch unter leuchtzeichen@um-steuern.org entgegen

 
Bitte beachten Sie, dass wir Akten oder andere Dokumente (auch digital) nicht annehmen, da wir keine Möglichkeiten der sicheren Aufbewahrung haben. Des Weiteren unterliegen wir selbstverständlich der Schweigepflicht nach § 203 Abs. 1 StGB, dürfen aber nicht vom Zeugnisverweigerungsrecht gebrauch machen.
  • Offener Austausch. Da sein. Zuhören. Entlasten. Sortieren und Lotsen.

    Zeit und Ort: vierzehntägig in der Anlaufstelle. Limit: unbegrenzt.
     
  • Zusätzlich bis zu fünf 50minütige Einzelgespräche mit sortierendem, entlastendem Charakter, auf Wunsch Lotsen ins thematisch passende Hilfesystem.

    Zeit und Ort: zu den Öffnungszeiten der Anlaufstelle, auf Anfrage nach Möglichkeit auch zu anderen Zeiten.
     
  • Zusätzlich bis zu fünf 50minütige Einzelgespräche mit sortierendem, entlastendem Charakter am Telefon.

    Zeit: auf Anfrage, vereinbart in Absprache mit den Teammitgliedern
     
  • Onlineberatung per Mail und zeitnah auch per Chat, bis zu 5 virtuelle „Einzelgespräche“.

    Zeit: auf Anfrage, Antworten auf Erstanfrage innerhalb von 2-3 Werktagen.
     
  • Begleitung zu Institutionen, ggf. unter Entbindung der Schweigepflicht sowie Bereithalten einer traumasensiblen Infrastruktur, wenn Gespräche mit Ansprechpersonen o.ä. in der Anlaufstelle verabredet werden.

    Zeit: auf Anfrage, vereinbart in Absprache mit den Teammitgliedern, momentan zwei Termine monatlich realisierbar.
     
  • Unterstützung von Betroffenen-Stammtischen oder Austausch- und Selbsthilfe-Gruppen in der Anfangsphase, wenn Betroffene außerhalb Kölns eine hilfreiche Struktur schaffen möchten.

    Zeit: auf Anfrage, vereinbart in Absprache mit den Teammitgliedern
     

Offene Tür (alle zwei Wochen am Mittwoch):

Sommerpause, 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 15.11., 29.11., 13.12.

 

Alle Termine finden 18.00h – 20.00h in der Markmannsgasse 7, 50667 Köln statt.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung für den Verein „UMSTEUERN! ROBIN SISTERHOOD e.V. und seiner Arbeit in der Beratungsstelle „Leuchtzeichen“:

Spendenkonto:
DE87 4306 0967 1263 5003 00 – GLS Bank
oder via PayPal info@um-steuern.org

LEUCHTZEICHEN ist nach den Qualitätsstandards der Bundeskoordinierung für Fachberatungsstellen zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend (https://www.bundeskoordinierung.de/) spezialisierte Fachberatungsstelle und Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Intervention. (https://www.dgfpi.de)